26. November 2018 – Traditionen, Traditionen, Traditionen…
Traditionell findet das jeweilige Wanderjahr seinen Abschluss mit Glühwein, Pruciennes und Fondue. War es auch dieses Jahr so??
Sieben Wanderer trafen sich bei diesigem Wetter in Seuzach im Seuzi- Kaffi. Organisiert wurde die heutige Wanderung von Franz und Heini („The Sherpa – später mehr davon“) und der Schreiberling bedankt sich bestens dafür, dass genügend Gipfelis zum Kaffi bestellt worden sind. Das ist bereits der zweite Hinweis auf die Tradition: Kaffee und Gipfeli sind ein „Muss“!!
Eine weitere Tradition ist die Gesprächsaufnahme mit den Themen Börse, Kreuzfahrten, Computer, Handys und natürlich mit der Bemerkung „wir hätten sowieso alles anders und besser gemacht“. Was ist hier wohl gemeint…?
Gegen 1030h bewegte sich die Schar in Richtung Dorfausgang zum Entenweiher. Einer der Aufsichtspersonen gesellte sich zu uns und informierte in einigen Worten über das Ziel und Zweck des Natur- und Vogelschutzvereins Seuzach und Umgebung. Der Schreiberling liess es sich nicht nehmen, einige Bilder zu schiessen. Leider wird die Sicht auf die Tiere behindert durch einen grossen Wildzaun, der elektrisch geladen ist. Ich kann es bestätigen: der Schutz funktioniert ;-).
Hier einige Bilder beim Entenweiher:
Während der Wanderung bemerkten die Teilnehmer wohlwollend, dass Heini einen schweren Rucksack trug. Gerüchte machten die Runde, ob darin wiederum der Glühwein und die begehrten Pruciennes von Heidrun versteckt sind?? Die Meisten glaubten aber, dass so kurz vor Ferienbeginn Heidrun kaum die Zeit finden konnte, um die hungrige Wanderschar zu überraschen.
Tatsächlich brach auch hier Heidrun nicht mit den Traditionen und auch Oskar bereitete den Glühwein vor. Ganz herzlichen Dank Euch Beiden für diese traditionelle Weiterführung des alten Wandergrüppli-Brauches. Die beiden nachfolgenden Bilder bestätigen diesen traditionellen Apéro mit zufriedenen Gesichtern der Teilnehmer.
Eine weitere Tradition war natürlich auch der Geschäftsbericht, vorgetragen von unserem Ehren-Generalsekretär Kurt; auch dieses Jahr verzichtete er auf den Vergütungsbericht… 😉 nicht jedoch ohne die Organisatoren, den Sherpa und den Schreiberling mit je einer Flasche Quintener Chardonnay zu beglücken. Danke Kurt, für Deine kurze Rede und die schöne Geste mit dem hervorragenden Quintener.
Er folgt der Video-Beweis (nein, wir sind nicht beim Tennis oder beim Fussball) dieser kurzen Rede.
Nun war es aber an der Zeit, den Weg in Richtung Stadel-Beizli unter die Füsse zu nehmen. Da wir zu schnell wanderten, befürchtete Oskar, dass wir zu früh dort eintreffen würden und wir machten noch einen kleinen Umweg fast bis zum Schloss Mörsburg. Warum ist hier kein Bild davon? Das Wetter war zu diesig, um ein schönes Foto zu machen!
Nun, im Stadel-Beizli trafen wir unseren Kollegen Hans aus dem Aargau, der sich als „Restaurant Wanderer“ in die Anmelde-Liste eingetragen hat.
Das Fondue – eben eine weitere Tradition – wurde in verschiedenen Varianten angeboten. Wir haben sowohl die „Classic“ als auch diejenige mit „Glarner Bergkäse“ genossen, d.h. bei „Halbzeit“ wurden die Caquelons getauscht.
Aussergewöhnlich – und keine Tradition! – war die Tatsache, dass wir fast bis 1500h im Stadel Beizli verweilten. Der Schreibende mag sich nicht erinnern, dass wir an anderen Orten jeweils so lange blieben…
Nun wünsche ich Euch allen ganz schöne und besinnliche Vorweihnachtstage, ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Den Organisatoren danke ich – sicher auch im Namen aller Mitglieder des Wandergrüpplis – für die jeweils gute und tolle Vorbereitung unserer Anlässe. Super gemacht, Oskar, Franz und Heini.
Beste Grüsse
Andreas
…und hier natürlich der übliche Beschrieb der Wanderung Seuzach 26.11.2018