Besichtigung des Bergwerks
Gonzen in Sargans  21.01.2009

Perfekt organisiert von Heinz und Oskar trafen sich 14 Wanderer im Bahnhofbuffet Sargans. Nach kurzer Taxifahrt
sind wir von Oski's Bruder Hans empfangen worden, der uns zusammen mit Markus während mehr als 2 Stunden in die Geheimnisse des ehemaligen grössten schweizerischen Eisenbergwerks einführte.

Ein Apéro sowie ein währschaftes Mittagessen im Bergwerk rundeten den spannenden und lehrreichen Tag ab.

Herzlichen Dank an die Organisatoren und die beiden Führer.

Um die Fotos unseres Anlasses anzusehen, clickt bitte auf den obigen button "Fotos" oder auch hier.

21./22.1.2009 / Andreas Wandfluh

Einige Angaben zum Gonzen Bergwerk in Sargans

Die Erzlager im Gonzen sind in die Kalkablagerungen der Jura-Formation eingebettet. Sie lagern in der Quinten-Formation der Malmgesteine, welche vor 150 Millionen Jahren entstanden sind. Bei der Alpenfaltung wurden diese Formationen mitsamt dem Erzflöz verfaltet und verworfen. Die Schichten fallen mit einer Neigung von rund 30° von Südwesten nach Nordosten ab.

Vor rund 2000 Jahren entdeckten unsere Vorfahren das eisenhaltige Gestein am und im Gonzen. Wechselhaft durch die Geschichte wurde im Gonzen bis 1966 Eisenerz abgebaut. Gewonnen wurde Hämatit, Magnetit sowie Hausmannit. Dabei ist ein Labyrinth von Stollen und Galerien von annähernd 90 km Länge entstanden. 1966 musste der Abbau von Eisenerz aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden. Seit 1983 ist ein kleiner Teil des Bergwerks durch den Verein Pro Gonzen-bergwerk der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden.

Quelle: Pro Gonzenbergwerk

Weitere Informationen sind erhältlich unter
www.bergwerk-gonzen.ch