Rigi-Wanderung
12. August 2009    

Am 12. August 2009 konnten wir die bereits für Frühjahr 2009 geplante Rigi-Wanderung durchführen. Wiederum durften wir uns auf einen von Heinz und Oskar hervorragend vorbereiteten Ausflug freuen.

Ganz besonders zu erwähnen ist jedoch der Einsatz von Oskar anlässlich der Wanderung. Alle wunderten sich, wieso Oski einen so grossen Rucksack mit sich führte. Beim Rastplatz, etwa eine halbe Stunde vor Rigi-Kaltbad, löste sich das Rätsel auf. Aus Oskis Rucksack wurde folgendes entnommen:

  • gekühlter (!) Weisswein
  • Rotwein
  • ein Instant-Grill mit allem Drum und Dran für einen Grillplausch
  • Würstchen aller Art à gogo

Herzlichen Dank, Oski, für Speis und Trank für die müde Truppe!

Unsere Reise führte uns von Arth Goldau mit der Rigi-Bahn zur Haltestelle Kräbel, wo wir die Luftseilbahn Kräbel-Rigi Scheidegg bestiegen. Diese Bahn wurde 1953 erstellt, 1960 und 1985 umgebaut und befördert 15 Personen pro Kabine. Nach kurzer Fahrt erreichten wir im Nebel die Bergstation Rigi-Scheidegg, dem Ausgangspunkt unserer Wanderung. Wer mehr über diese Bahn wissen möchte, findet hier die entsprechenden Informationen. 

Unsere Wanderung führte uns auf der alten Trassee der ehemaligen Rigi-Scheidegg-Bahn (RSB) nach Rigi Kaltbad. Diese Eisenbahn wurde 1875 in Betrieb genommen, jedoch bereits 1931 wieder stillgelegt und schlussendlich 1942 abgebrochen. Geblieben sind ein Viadukt und ein Tunnel. Die äusserst interessante Geschichte dieser Bahn kann im Internet nachgelesen werden.

In Rigi Kaltbad treffen sich die beiden Geleise der ehemaligen Arth-Rigi Bahn und der Vitznau-Rigi Bahn. Beides sind Zahnradbahnen nach dem System "Riggenbach". Die Vitznau-Rigi Bahn nahm am 21. Mai 1871 ihren Betrieb und war somit die erste Bergbahn Europas. Ab 4. Juni 1875 konnte man zudem mit der Arth-Rigi Bahn die Königin der Berge - wie die Rigi auch genannt wird - erklimmen. Diese beiden Bahnen konkurrenzierten sich fortan. Erst mehr als einhundert Jahre später, nämlich 1992 fusionierten die beiden Bahnunternehmen zu den "Rigi-Bahnen". Die historisch äusserst interessante Geschichte der Bahnen auf und um diesen Berg kann hier nachgelesen werden. 

Das Verkehrshaus der Schweiz (VHS) in Luzern feiert 2009 das 50-jährige Bestehen. Aus diesem Grund wurde die sonst im Verkehrsaus ausgestellte Dampflokomotive Nr. 7 der ehemaligen Vitznau-Rigi Bahn reaktiviert und wieder in Betrieb gesetzt. Bei der Station Rigi-Kulm konnten wir das Eintreffen der über 135-jährigen Lok bestaunen.

Nach einer kurzen Rast im Bergrestaurant auf Rigi-Kulm - schliesslich mussten wir ja noch den 10 Franken Gutschein einsetzen - fuhren wir mit der Rigi Bahn wieder nach Arth Goldau zurück.

Nochmals besten Dank an Oski und Heinz für das Organisieren dieser interessanten Wanderung.

Andreas / 14.8.2009